Wie digitale Währungen sowohl der Verwaltung als auch der Musikindustrie zugutekommen können & sensible Daten durch Blockchain geschützt werdenHandelsregisteramt Zug akzeptiert Kryptowährungen Zug macht weiter wo es aufgehört hat und baut seine Vorreiterstellung im Bereich der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen aus. Mithilfe der Bitcoin Suisse AG ist es der Behörde nun möglich Zahlungen mit Bitcoin und Ether anzunehmen. Das Risiko durch Kursschwankungen der Krypto-Währungen wird vom Partner getragen. Via eines ‚Payment Gateways‘ erstellt das Handelsregisteramt Rechnungen die von den Kunden in Form von Bitcoin und Ether bezahlt werden können. Bjork unterstützt Einführung von Krypto-Währungen Ihr neues Album kann nur mit Bitcoin, Litecoin, DASH oder AudioCoin bezahlt werden. Als Vorreiterin puscht sie damit die großflächige Einführung von Krypto-Währungen. Dies wiederum erhöht den Preis und die Anzahl an Transaktionen ![]() Patientenakten schützen mit Robomed Für die Gesundheitsbranche stellen Cyberattacken ein großes Risiko dar. Laut einer IBM-Studie aus diesem Jahr gab es 2016 Datenlecks bei 100 Millionen Patientenakten. Angriffe auf die Gesundheitsindustrie haben seit letztem Jahr um 35% zugenommen. Um dies zu verhindern hat Robomed eine auf der Ethereum-Blockchain basierende Plattform entwickelt, die Patienten und Serviceanbieter der Gesundheitsbranche zusammenführt. Mithilfe von Smart Contracts soll über die Plattform kommuniziert, Informationen bearbeitet und Finanztransaktionen getätigt werden können. Intermediäre, die Prozesse zwischen Patienten und Services verlangsamen und verteuern werden ausgeschaltet. Die Anfälligkeit eines zentralen Netzwerkes wird durch die eines dezentralen übergreifenden Ökosystems an Gesundheitsservices ersetzt. Bildquellen: pixabay
Kommentare sind geschlossen.
|